Die Q ist ein Tier

Am 26. Mai 2023 feierte mein erster großer Spielfilm: „Die Q ist ein Tier“ Premiere auf dem 20. Neisse Filmfestival in Görlitz.
Mit der Figur Lea Kirchner spiele ich eine Tierschützerin und Aktivistin.

Flora Pulina als Aktivistin Lea Kirchner in "Die Q ist ein Tier"

Nach dem Klick auf das Video findet eine Datenübertragung zu Vimeo statt.

Director’s Statement von Tobias Schönenberg:
„In dem Film geht es um die Frage, warum wir Menschen noch immer Fleisch essen. Das deutsche Tierschutzgesetz wurde 2022 fünfzig Jahre alt. Es besagt, dass Wirbeltiere nur aus einem „bestimmten Grund“ getötet werden würfen. Ich denke, allein das bietet sehr viel Raum für heiße Diskussionen.
Wir haben in diesem Film auf den visuellen Horror der Schlachthäuser verzichtet und uns stattdessen für ein satirisch-unterhaltsames und wortgewaltiges Menschen-Ensemble entschieden.“

Buch: Hilal Sezgin
Regie: Tobias Schönenberg
Kamera: Timo Sonnenschein
Produzent: Tobby Holzinger
Executive production: SchönenbergFilm GmbH
Schauspiel Coaching: Regina Stötzel und Jens Roth

„The All is One“ / „Die Q ist ein Tier“ – Festivals & Awards:

FBW (Filmbewertungsstelle Wiesbaden): Prädikat „wertvoll“
FAUNA Tepoztlán Animal Film-Festival 2023 (Mexiko): Eröffnungsfilm & „Domingo Award“
NDFF – New Delhi Film Festival (Indien): „Best Feature Film“ (Nominierung)
World Vegan Film Festival Asia 2023 (Indonesien)
NFF – Neisse Filmfestival 2023 (Deutschland): „Deutsches Fenster“
Vegan Çiftlik / The Vegan Farm Film Festival 2023 (Türkei): Eröffnungsfilm
Nature without Borders International Film Festival 2023 (USA): „Award of Excellence“

Meine neue Webseite

Alles neu macht der Mai. Gemäß diesem Motto wurde nun nach etlichen Jahren meine Webseite neu gestaltet. Zu meinem Beruf als freischaffende Schauspielerin sind in den letzten Jahren die Tätigkeitsbereiche Theaterpädagogik, Regie und Sprecherziehung hinzugekommen. Meine aktuelle Startseite bietet nun einen guten Zugang zu all diesen Arbeitsbereichen. Auch die Dokumentation meiner Theater- und Filmprojekte wurde aufgefrischt mit neuen Bildern und teils ausführlicheren Beschreibungen.
Viel Spaß beim Lesen. Flora Pulina

Schauspiel Workshop

Persönlich und ehrlich spielen

Der Workshop: „Persönlich und ehrlich spielen“ am 25. Mai richtet sich an alle, die sich gerne tiefgehender mit dem Metier Schauspiel auseinandersetzen möchten. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der Meisner-Technik, die darauf abzielt, die Darstellerinnen und Darsteller so instinktiv und authentisch wie möglich mit ihrem Umfeld ins Spiel kommen zu lassen. Der Grundgedanke von Meisner ist, sich gegenseitig Impulse zu geben und mit dem Blick immer beim Partner zu bleiben. Es wird erlernt, miteinander wirklich zu spielen, indem ganz spontan und aktiv auf die Situation des Moments reagiert wird. Dafür muss man zuerst das Zuhören erlernen und den Mut aufbringen, auf die Emotionen der anderen intuitiv zu reagieren. Der Text erfährt so eine emotionale Prägung und wird pur und wahrhaftig.

Das direkte Spiel mit dem Partner / der Partnerin steht bei dieser Technik immer im Vordergrund und es entstehen so ehrliche und glaubhafte Dialoge und Szenen. In der zweiten Hälfte des Workshops können alle, die Interesse haben, einen Monolog mitbringen und an diesem gemeinsam, im geschützten Rahmen, arbeiten. Dies ist optional – jeder und jede kann mitmachen, auch ohne Monolog und ist herzlich willkommen.

Hier findet Ihr alle Infos:

  • Do, 25.05.2023, von 16 – 21 Uhr
  • Teilnahmegebühr: 7 € 
  • Zielgruppe:  14 bis 26-Jährige haben Vorrang (unter 14-Jährige und über 26-Jährige können sich auf die Warteliste setzen lassen)
  • Anmeldung bis 24.05.23: jungekultur@regensburg.de
  • W1 – Zentrum für junge Kultur – Theatersaal (3. OG – leider nicht barrierefrei)
  • Veranstalter: W1 – Zentrum für junge Kultur
  • Fotografie: Darek Gontarski
Flora Pulina - Schauspiel Workshop im W1 Regensburg

Weitere Infos unter https://www.regensburg.de/w1/kalender/266820/545338/persoenlich-und-ehrlich-spielen-ein-schauspiel-workshop-mit-flora-pulina.html

DIE ABENTEUER DES TOM SAWYER

EINE VERANSTALTUNG DES CANTEMUS CHORS IN KOOPERATION MIT DEM THEATER REGENSBURG

Flyer für Musical "Tom Sawyer" gestaltet von Gerhard W. H. Schmidt
Gestaltung: Gerhard W. H. Schmidt

Von 17. – 19. März wird das Musical „Die Abenteuer des Tom Sawyer“ unter meiner Regie im Antoniushaus von 150 Sängern und Sängerinnen des Cantemus Chors der Stadt Regensburg auf die Bühne gebracht. Basierend auf dem bekannten Roman von Mark Twain haben Ken Ludwig und Don Schlitz eine packende und aktuelle Musical-Version des Kinderbuch-Klassikers entwickelt, die in der deutschen Fassung von Christoph Drewitz eine humorvolle und musikalisch hochwertige Umsetzung findet.

GESAMTLEITUNG Matthias Schlier
REGIE Flora Pulina
CHOREOGRAPIE Melanie Rainer
BÜHNE UND KOSTÜME Tanja Jackwerth
Piu Piu Band unter der Leitung von Thomas Basy

Mehr Infos gibt es hier: https://www.theaterregensburg.de/produktionen/die-abenteuer-des-tom-sawyer.html

Theater-Workshop für Kinder / Turmtheater Regensburg

Von 22.02. – 24.02.2023 beschäftigen wir uns bei den „Turm-Kids“ mit den Abenteuern der kleinen Hexe und denen des kleinen Gespenstes. Auch der Räuber Hotzenplotz wird als Figur eine Rolle in unserem Theaterstück einnehmen. Innerhalb von drei Tagen erwecken wir die bekannten Kinderbuch-Klassiker von Ottfried Preußler zum Leben.

Und ihr lernt nebenbei ganz spielerisch, wie ihr durch Körpersprache, Humor und Ausdruck auf der Bühne stark, präsent und selbstbewusst wirkt. Am dritten Tag heißt es dann: »Vorhang auf«! Wir feiern eine bunte Premiere, zu der ihr eure Eltern, Freunde und Verwandten einladen könnt.

Wir danken der Stadt Regensburg und dem Amt für kommunale Jugendarbeit für die Unterstützung. Anmelden könnt ihr euch hier:

„Pecha Kucha“ in der Zwischennutzung M26

Am 17. Dezember um 18 Uhr berichte ich in 20 Bilderslides und innerhalb von 6 Minuten und 40 Sekunden über mein Kulturjahr 2022.
In meinem Vortrag spreche ich über meine Selbstständigkeit und freiberufliche Tätigkeit im Bereich Kultur. Außerdem treten auch einige andere spannende Kulturschaffende aus dem Raum Regensburg auf und berichten über ihre zurückliegenden Projekte, über kreative Arbeitsweisen und umgesetzte Ideen der vergangenen Monate. Schräge, witzige, erhellende oder aufregende Rückblicke treffen auf fantastisch-kulturelle Ausblicke. Pecha Kucha ist eine Vortragstechnik aus Japan, bei der zu einem mündlichen Vortrag passende Bilder an eine Wand projiziert werden.
Dabei ist das Format vorgegeben: 20 Bilder, die jeweils 20 Sekunden eingeblendet werden. Die Gesamtzeit von 6:40 Minuten ist damit auch die maximale Sprecherzeit.

Link zur Veranstaltung:
https://www.regensburg.de/kultur/kultur-aktuell/weihnachtsprogramm-im-m26

Gast-Engagement am Jungen Theater Rosenheim

Ab Ende Oktober spiele ich im Rahmen eines Gast-Engagements am Jungen Theater Rosenheim viele verschiedene Rollen in der Inszenierung: „Kohlhaas – Ein Klassiker nach Heinrich von Kleist“.

Kleist ́s Novelle handelt von dem Pferdehändler Kohlhaas, der Opfer eines Betruges wird. Der Rechtsweg scheitert und der als „rechtschaffen“ bekannte Kohlhaas übt brutale Rache an den Obrigkeiten. Auch in der heutigen Welt gibt es immer wieder Ungerechtigkeiten und in manchen Ländern auch staatliche Willkür. Das Junge Theater Rosenheim spannt mit seiner Stückfassung einen Bogen in die heutige Zeit.

Spielfassung: Maslov / Schwankl / Zimmermann
Schauspiel: Flora Pulina / Benedikt Zimmermann
Regie und Text: Domagoj Maslow

Vorstellungen: 21. / 23. Oktober 2022 und 4./5./6. November 2022 um jeweils 19:30 Uhr
Gastspiel im AFFEKT: Wittelsbacherstr. 37, 83022 Rosenheim

Tickets unter tickets@junges-theater-rosenheim.de – 15 Euro / erm. 9 Euro
Website: https://www.junges-theater-rosenheim.de/dahome/

Konzert des Ensembles „…sed vivam!“

Zwischentöne in der Musik der Renaissance – Gottlob und Gassenhauer

Am 15. Oktober 2022 unterstütze ich das Ensemble „…sed vivam!“ in der Rolle der Komponistin Barbara Strozzi. Die Veranstaltung mit dem Jahresthema 2022: „Zwischentöne“ wird organisiert vom Kulturreferat Regensburg.

„…Mit Sachkunde, Poesie und frechen Anmerkungen steht dem Ensemble dabei Flora Pulina in der Rolle der Barbara Strozzi zur Seite, einer bemerkenswerten Persönlichkeit jener Zeit: gefeierte Sopranistin und Komponistin zwischen (wie Zeitgenossen es nannten) der „Zierlichkeit“ der Re- naissance und der Sinnesfreude des Barock.“

Konzert-Termin: 15. Oktober 2022 um 19 Uhr in der Minoritenkirche Regensburg am Dachauplatz

https://www.regensburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/159998/532359/gotteslob-und-gassenhauer.html

Rhetorik- und Sprecherziehungsseminar mit CampusAsyl e.V.

In Zusammenarbeit mit dem Verein CampusAsyl e.V. halte ich am 22. Oktober einen Workshop mit dem Titel: „Besser sprechen“.

Inhalte des Workshops sind:

  • Körperliche Aufrichtung: Haltung – Atmung – Stimme
  • Methoden, um den Stimmsitz nach unten zu bringen
  • Die Stimme bewusst einsetzen – wie die Stimme besser klingt
  • Lampenfieber loswerden / Blackouts vermeiden
  • Artikulation und Sprache – Teil 1
  • Gestalte einen kleinen Vortrag zu einem Thema deiner Wahl

Für die Teilnahme am Seminar sind Sprachkenntnisse ab Niveau B1 erforderlich.

Termin: 22.10.2022 – 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Evangelische Studierendengemeinde, Am Peterstor 2
Eintritt: kostenlos
Anmeldung: bis bis 19.10. unter seminar@campus-asyl.de

Link zum Bildungsprogramm: https://www.campus-asyl.de/bildungsprogramm/

Flora Pulina Seminar Campus Asyl

Home is where the Art is

Ab Juli 2022 übernehme ich zusammen mit Sebastian Schillallis die Moderation von: „HomeArt“ im Kulturzentrum W1. In gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre ist die Open-Stage Bühne offen für Beiträge aus allen Sparten junger Kultur – sei es Musik, Sprachkunst, Tanz, Theater, Film, Comedy, Kunst oder Zauberei – erlaubt und willkommen ist alles, was im Rahmen des Formats denk- und machbar ist!

Mit dem Betrachten dieses Videos stimmen Sie zu, dass persönliche Daten zu YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

Ankündigung Home Art im W1 Regensburg