Rhetorik- und Sprecherziehungsseminar mit CampusAsyl e.V.

In Zusammenarbeit mit dem Verein CampusAsyl e.V. halte ich am 22. Oktober einen Workshop mit dem Titel: „Besser sprechen“.

Inhalte des Workshops sind:

  • Körperliche Aufrichtung: Haltung – Atmung – Stimme
  • Methoden, um den Stimmsitz nach unten zu bringen
  • Die Stimme bewusst einsetzen – wie die Stimme besser klingt
  • Lampenfieber loswerden / Blackouts vermeiden
  • Artikulation und Sprache – Teil 1
  • Gestalte einen kleinen Vortrag zu einem Thema deiner Wahl

Für die Teilnahme am Seminar sind Sprachkenntnisse ab Niveau B1 erforderlich.

Termin: 22.10.2022 – 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Evangelische Studierendengemeinde, Am Peterstor 2
Eintritt: kostenlos
Anmeldung: bis bis 19.10. unter seminar@campus-asyl.de

Link zum Bildungsprogramm: https://www.campus-asyl.de/bildungsprogramm/

Flora Pulina Seminar Campus Asyl

Home is where the Art is

Ab Juli 2022 übernehme ich zusammen mit Sebastian Schillallis die Moderation von: „HomeArt“ im Kulturzentrum W1. In gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre ist die Open-Stage Bühne offen für Beiträge aus allen Sparten junger Kultur – sei es Musik, Sprachkunst, Tanz, Theater, Film, Comedy, Kunst oder Zauberei – erlaubt und willkommen ist alles, was im Rahmen des Formats denk- und machbar ist!

Mit dem Betrachten dieses Videos stimmen Sie zu, dass persönliche Daten zu YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

Ankündigung Home Art im W1 Regensburg

Bewilligung des Stipendienprogramms #TakeHeart

Ab Juni 2022 beschäftige ich mich im Rahmen der #TakeHeart Rechercheförderung mit folgendem Thema: „Erinnerungskultur in der freien Szene“.
In Zusammenarbeit mit Gedenkstätten und im Austausch mit Zeitzeugen versuche ich herauszufinden, welche kreativen Formen es gibt, um im Theater und in der freien Szene kulturelle Projekte zu dieser Thematik umzusetzen.

Dieses Projekt wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Logo Neustart Kultur

Impro-Theater mit Witz und Spaß

Vom 13. – 15. Juni 2022 findet mein erster Workshop der TURMKIDS auf der DEZ-Bühne statt.

Drei Tage lang beschäftigen wir uns mit Impro-Theater und entwickeln daraus unsere eigene kleine Inszenierung. Wir lernen den Bühnenraum kennen und sehen uns an, wo die Schauspieler:innen sich schminken, wo sie Text lernen und welches Licht verwendet wird, um die Bühne strahlen zu lassen.
In dem Workshop lernt ihr, wie ihr in kurzer Zeit lustige und spannende Szenen entwickelt und wie ihr durch Körpersprache, Humor und Ausdruck auf der Bühne stark, präsent und selbstbewusst wirkt.
Am dritten Tag feiern wir dann eine bunte Premiere, zu der ihr eure Eltern, Freunde und Verwandten einladen könnt.

Anmelden könnt ihr euch hier: info@regensburgerturmtheater.de

Auf der Homepage vom Turmtheater findet ihr zudem alle Infos:
https://www.regensburgerturmtheater.de/workshops/

Premiere von CampusAsyl im W1

Das Theater-Projekt wird von Menschen mit und ohne Fluchterfahrung gestaltet und die Gruppe hat sich in ihrer kreativen Arbeit mit folgenden Themen beschäftigt: Klima-Aktivismus, Umweltschutz und der Fridays for Future Bewegung.

Beschreibung der Inszenierung:
Hanno hält nicht viel von Demonstrationen für Umweltschutz, da sie seiner Meinung nach vergeblich sind. Verliebt in Milli, die eine Aktivistin bei Fridays for Future ist, geht er dann doch zu den Demos. Provoziert von Mitschülern und Eltern, aber auch aufgrund schulischer Misserfolge, schwankt er zwischen Depression und Radikalisierung.

Anhand der Text-Vorlage des Autors Wolfgang Malischewski hat sich die Theatergruppe von CampusAsyl im Probenprozess mit folgenden Fragen auseinandergesetzt:

  • Sollte man zu Fridays for Future-Demos gehen?
  • Welche Rolle spielen dabei die Lehrer? Bringen Demos überhaupt etwas?
  • Wie kommt es zu Radikalisierungen?
  • Und inwiefern kann man mit Aktivismus etwas bewirken?

Die Vorstellungen finden am 28. und 29. Mai 2022 und am 04. Juni 2022 im Kulturzentrum W1 in Regensburg statt.
Es gibt an der Abendkasse eine Eintritts-Empfehlung von 3 – 5 Euro.
Der gesamte Erlös der Einnahmen geht bei der Veranstaltung an CampusAsyl e.V.

Fotografie von Ammor Saadi

Rhetorik- und Sprecherziehungs-Seminare beim Stadtjugendring

Am 10. und 12. Mai 2022 halte ich ein zweiteiliges Rhetorik- und Sprecherziehungsseminar für Jugendliche und junge Erwachsene.
Anmelden könnt ihr euch auf der Website des Stadtjugendrings unter folgendem Link:

https://www.jugend-regensburg.de/programm/seminar-rhetorik-und-sprecherziehung/

Meine Seminare befassen sich mit folgenden Hauptthemen:
Atmung / Haltung / Präsenz und Stimme / Artikulation

  • Das Erlernen von rhetorischen Techniken, um in Vortragssituationen souverän und entspannt zu wirken
  • Das bewusste Steuern der Atmung und der Sprache, falls Nervosität entsteht
  • Den Stimmsitz in eine tiefere Lage bringen, um dadurch durchsetzungsfähiger und stimmlich robuster zu werden
  • Heiserkeit und psychosomatische Stimmausfälle erkennen und vorbeugen
  • Artikulation und Modulation erlernen und dadurch mehr Menschen erreichen
  • Das Trainieren von Schlagfertigkeit und Witz, um in schwierigen Gesprächs-Situationen humor- voll und klug reagieren zu können
  • Das Überwinden von Lampenfieber vor wichtigen Auftritten

Film-Premiere – Kunst als Ventil

Die Premiere meines Kurz-Filmes: „Kunst als Ventil“ findet am Freitag, den 06. Mai 2022 um 19 Uhr in Kooperation mit dem Kulturzentrum W1 statt. Der Abend wird von der Sängerin und Musikerin Luisa Funkenstein begleitet. Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Der Eintritt ist für alle Zuschauer:innen kostenfrei – Spenden gehen an den gemeinnützigen Verein Space Eye, der akute Nothilfe für Menschen auf der Flucht leistet.

Filmisch porträtiert wurden:

  • Julia Melzer, Frontfrau und Sängerin der Band: „Erection“
  • Manuel Meier – Musiker, Sänger und Teil der Band: „Ohrange“
  • Tobias Ostermeier, Schauspieler und Regisseur des inklusiven Filmes: „Luisa und Lukas“

Drei Künstler:innen, die von ihrem Weg und ihrem Findungsprozess in der Arbeit und auf der Bühne erzählen. Die technische Umsetzung hinter der Kamera wurde von Wuzi Wonka (Kamera / Farben / Schnitt) und Michael Schwarzfischer (Ton / Licht) betreut.

Kunst als Ventil – Film-Projekt

Im Rahmen des Stipendienprogramms von „Neustart Kultur II“ und der GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten) arbeite ich gerade an einem Rechercheprojekt, welches sich mit der Frage auseinandersetzt, warum wir Künstler werden und inwiefern uns der kreative Schaffensprozess bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen helfen kann.

Die Dreharbeiten zu dem Film „Kunst als Ventil“ fanden Ende Januar 2022 im Kulturzentrum W1 Regensburg statt, im Anschluss läuft nun die Postproduktion.

Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit Wuzi Wonka (Kamera / Schnitt / Farben) und Michael Schwarzfischer / Streuner.Streulicht (Ton / Licht). Fotos von Michael Schwarzfischer.

Videobericht der Mittelbayerischen Zeitung (Sophia Bösl)

Förderung "Kunst als Ventil"

Theaterpädagogische Arbeit und Regie bei CampusAsyl

Gemeinsam mit Tobias Böhm übernehme ich die künstlerische Leitung des Theaterprojektes von CampusAsyl. Der Workshop richtet sich an Menschen mit und ohne Fluchterfahrung.

Unsere Inszenierung „Wann wenn nicht jetzt, ihr Ochsen“ beschäftigt sich mit Klima-Aktivismus und mit folgenden Fragen:

  • Sollte man zu Fridays for Future-Demos gehen?
  • In welcher Form bringen Demos überhaupt etwas?
  • Wie kommt es zu Radikalisierungen?
  • Und inwiefern kann man mit Aktivismus etwas bewirken?

Die Vorstellungen zu unserem Stück finden am 28. und 29. Mai 2022 und am 04. Juni 2022 im Kulturzentrum W1 in Regensburg statt.

Theater-Projekt von CampusAsyl